Die 11. Solothurner Waldwanderung führt vom Grenchenberg via Hasenmatt (höchster Punkt im Kanton Solothurn) über den Weissenstein und den Balmberg bis zum Hofbergli und integriert das UNESCO-Weltnaturerbe Bettlachstock. Die integrierte Interaktive Waldwanderung ergänzt dieses Angebot durch digitale und spielerische Elemente, die für Individualbesucherinnen und Besucher, wie für Familien und Schulklassen konzipiert wurden. Die vier Teilrouten im Gebiet Grenchenberg, Bettlachstock, Weissenstein und Balmberg bieten spannende Einblicke in Ökosysteme, nachhaltige Waldnutzung, geologische Entwicklungen und das Weltnaturerbe Bettlachstock.
Digitale Bereicherung und Umweltbildung
Das Konzept nutzt bestehende Informationstafeln entlang der Route, an denen QR-Codes oder Links angebracht sind. So erhalten Besuchende Zugang zu Erklärvideos, Hörbeiträgen, Animationen, Interviews, Spielen und Rätseln. Die Inhalte sind auf unterschiedlichen Ebenen zugänglich – von kurzen Infotexten bis hin zu vertiefendem Material.
Vermittlungsansätze für unterschiedliche Zielgruppen
-
Familien und Schulklassen: Spielerische Aufgaben, Rätsel und Beobachtungsaufträge motivieren zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Wald. Über eine Web-App können sich Schülerinnen und Schüler gezielt vorbereiten.
-
Erwachsene: Vertiefende Inhalte wie Erklärvideos, interaktive Grafiken oder Quizformate vermitteln forstliche und ökologische Zusammenhänge sowie aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel.
Themenrouten und interaktive Elemente
Die Wanderung besteht aus einer Hauptroute (Gran Tour), sowie vier Teilrouten. Die Hauptroute folgt weitgehend dem Jura-Höhenweg (Nr. 5). Die Teilrouten sind:
-
Grenchenberg: «Dauerwaldbewirtschaftung»
-
Bettlachstock: «UNESCO-Weltnaturerbe»
-
Weissenstein: «Balance zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Nutzung»
-
Balmberg: «Abenteuerliche Wege»
Beteiligte Organisationen
-
IG Aufwertung Waldwanderung, c/o Kaufmann+Bader
-
Forstbetrieb Bürgergemeinde Grenchen
-
Forstbetrieb Leberberg
-
Forstbetrieb Bürgergemeinde Solothurn
-
Solothurn Tourismus
-
Jura Sonnenseite
-
Neue Regionalpolitik (NRP)
Umsetzungsteam
Geri Kaufmann, Forstingenieur ETH aus Aeschi sowie Gründer und langjähriger Mitinhaber der Kaufmann + Bader GmbH, hat das Projekt initiiert und geleitet. Beteiligt waren zudem:
- Rosmarie Zimmermann, Leiterin Umweltbildung beim Amt für Umwelt
- Daniela Gurtner und Lucca Heinzmann, Kreisförsterin und Kreisförster des Forstkreises Region Solothurn
- Thomas Leimer, Präsident der Bürgergemeinde Bettlach
- Thomas Studer, Leiter Forstbetriebe Leberberg
- Patrick Mosimann, Leiter Forsbetrieb Grenchen
- Adriana Palermo, Geschäftsführerin Jura Sonnenseite
- Mila Trombitas, Verantwortliche für Tourismus und Regionalentwicklung der Standortförderung des Kantons Solothurn
- Fabio Rudolf, Inhaber von Webschiff, Gestalter und Entwickler der interaktiven Waldwanderung